Kontrollieren Sie regelmäßig die Eierschalen?

Während eines Durchganges in der Legehennenhaltung kommt es auf viele Parameter an, die den wirtschaftlichen Erfolg beeinflussen. Einer dieser Parameter ist die Eischalenqualität und dessen regelmäßige Kontrolle.

Wissen
Geflügel
Legehennen
Eierschalenqualitat Webseite Header - ForFarmers Deutschland

Egal ob braune oder weiße Henne – mit steigendem Legealter lässt die Schalenqualität nach. Hierbei ist es wichtig, dass nicht erst im letzten Moment eingegriffen, sondern frühzeitig gehandelt wird. Das Alter der Tiere ist jedoch nicht der einzige Einflussfaktor. Betriebe, die in einem Gebiet mit hohem regionalen Krankheitsdruck liegen, müssen anders bewertet werden als Betriebe in Alleinlage. Des Weiteren haben die Stalleinrichtung, Impfsituation sowie der Gesundheitszustand Einfluss auf die Eischalenqualität. Wichtig ist daher, dass jede Herde individuell betrachtet wird und eine stetige Kontrolle gegeben ist.

Die Berater im Legehennenbereich der Firma ForFarmers haben die Möglichkeit die Schalenfestigkeit mittels eines Bruchstärkemessgerät zu ermitteln. Hierbei wird eine angemessene Stichprobe an Eiern aus dem gesamten Gelege getestet. Durch das Messgerät werden die Schalen so stark belastet bis diese aufbrechen. Der ermittelte Durchschnitt gibt Aufschluss über die aktuelle Situation, woraus mögliche Empfehlungen resultieren. Um den Verlauf der Eischalenqualität feststellen zu können, sind regelmäßige Messungen erforderlich. Mögliche Handlungsempfehlungen sind Kalkgaben in Form von Muschelschalen, Kalksteinchen oder aber auch zusätzliches Monocalciumphosphat. Mit dem Tierarzt stehen zusätzlich Vitaminpräparate, die über das Tränkewasser dosiert werden, zur Verfügung.

Um auch am Ende der Legeperiode eine gute Schalenqualität gewährleisten zu können, ist eine hohe Stabilität der langen Röhrenknochen und des Brustbeines erforderlich. Auch diese kann durch Einsatz von zusätzlichem Monocalciumphosphat verbessert werden. Der Einsatz dieses Zusatzes ist in regelmäßigen Abständen mit dem Berater zu besprechen. Besonders wichtig ist die Versorgung der nichtlegenden Junghenne.

Wussten Sie, dass … ?
  • … die Eischalenbildung circa 20 Stunden dauert?
  • … Vitamin D3 und ein niedriger pH-Wert im Darmlumen einen positiven Einfluss auf den Calciumhaushalt haben?
  • … ein zu hoher Proteingehalt hemmend auf den Calciumhaushalt wirkt?
  • … das Split Feeding eine bedarfsgerechtere Fütterungsstrategie ist?
Artikel teilen

Mehr Infos?

Wünschen Sie eine Beratung durch unsere Spezialisten?