Nova stützt sich auf umfangreiche Feldversuche bei 38 Betrieben und 5.000 Sauen in Nordwesteuropa, bei denen Daten von mehr als 40.000 Ferkeln von Sauen unterschiedlicher Genotypen erfasst wurden. Hierbei wurden sowohl die Anforderungen unterschiedlicher Genetiken als auch Produktionssysteme berücksichtigt. Die Versuche dienten dem Nachweis der verbesserten Laktation, Langlebigkeit und Leistung und bewiesen, dass die Nova- Futtersorten und Futterkurven zu 0,25 mehr abgesetzten Ferkeln, einer Erhöhung des Absetzgewichtes um 165 Gramm sowie der Konditionserhaltung der Sau führen, mit dem Ziel der Verlängerung ihrer Fortpflanzungsfähigkeit. Weiterhin führten die getesteten Futtersorten insgesamt zu schwereren und größeren Würfen. Abgesehen von der Einführung der Nova-Futtermittel wurden während der Feldversuche keine Änderungen im Management durchgeführt. Ein Beweis dafür, dass diese Leistungssteigerung ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand erfolgte. Auf diese Weise ermöglicht das Nova-Sortiment, das genetische Potenzial unterschiedlicher Genotypen und Produktionssysteme maximal auszuschöpfen.
„Die Ergebnisse, die wir während der Feldversuche mit den Nova-Futtersorten messen konnten, haben die festgelegten Zielsetzungen erfüllt und bieten damit eine Antwort auf die Entwicklungen des Marktes und die sich verändernden Bedürfnisse unserer Kunden. Mit Nova können wir unseren Kunden ein umfassendes Sortiment mit zahlreichen ernährungsphysiologischen Innovationen anbieten, das einfach in der Praxis anzuwenden ist.“, so Andrew Knowles.