Dass sich die Anfütterung von Saugferkeln positiv auf die biologischen Leistungen auswirkt, steht außer Frage. Doch lohnt sich der Einsatz von Ferkelmilch und Prestarter auch finanziell? Die Kosten für den Einsatz von Ferkelmilch und Prestarter sind häufig deutlich niedriger als erwartet. Ferkelspezialistin Franziska Brunner rechnet vor, was ein gut trainiertes Verdauungssystem tatsächlich kostet.
Ferkel müssen möglichst früh an das Fressen und die Getreideverdauung gewöhnt werden. Ein Ferkel, das bereits in der Säugephase eine hohe Aufnahme an Trockenmasse erreicht, startet auch im Flatdeck gut durch. Dabei kommt es auch auf die richtige Dosierung der VIDA Produkte für die Ferkelaufzucht an.
Hierfür haben wir ein ideales Hilfsmittel entwickelt. Farbige Messcups in Verbindung mit einem Anfütterungsplan machen die Anwendung kinderleicht. Der für jeden Betrieb individuell berechnete Anfütterungsplan enthält die Mengen für die flüssige und trockene Gabe pro Mahlzeit und Tag. Diese werden für die gesamte Säugephase individuell für jeden Betrieb berechnet und leicht verständlich dargestellt. Zusätzlich erhält der Ferkelerzeuger einen Überblick über die Kosten seiner Anfütterungsstrategie und die aufgenommene Trockenmasse je Wurf und Ferkel.
Sie wollen den einfachen und kostengünstigen Start in eine erfolgreiche Ferkelzucht mit VIDA kennenlernen?
Vereinbaren Sie über das Kontaktformular einen Termin mit unserer Spezialistin für die Ferkelaufzucht.
Familie Fangmann sicherte sich mit der Topleistung von 36,1 abgesetzten Ferkeln den Agroscoop-Pokal 2018 in der Kategorie Sauen.
Wer seinen Ferkeln einen gesunden Start bieten und von hohen Zunahmen profitieren will, tut gut daran, die richtige Fütterungsstrategie zu verfolgen.
„Frisch - warm - häufig – flüssig“ lautet die Erfolgsformel für das Anfüttern von Ferkeln an der Sau.
Kontakt aufnehmen
Jetzt anmelden