Übung macht den Meister. Dieses Sprichwort trifft auf Ferkel ganz sicher zu. Im Alter von nur wenigen Tagen entwickeln sie das Interesse an pflanzlichem Futter. Das ist die Vorbereitung eines Ferkels auf das Absetzen und das anschließende gesunde Wachstum. Nach einer zügigen Geburt und einer guten Kolostrumversorgung ist es wichtig, dass die Ferkel lernen zu fressen und somit ihren Verdauungsapparat trainieren.
In den vergangenen 10-15 Jahren ist die Sauenproduktivität stark gestiegen. Sauen produzieren mehr Ferkel, was für mehr lebend geborene und mehr abgesetzte Ferkel pro Sau sorgt. Nachstehend lesen Sie, warum es wichtig ist, Ferkel rechtzeitig im Abferkelstall beizufüttern.
Es werden mehr Ferkel geboren als Zitzen vorhanden sind. Zudem steigt die Milchleistung nicht parallel zur Anzahl der Ferkel.
„Fresser“ an der Sau fangen auch im Flatdeck schneller an zu fressen und haben nach dem Absetzen eine höhere Leistung.
Ferkel, die vor dem Absetzen bereits festes Futter aufnehmen, trainieren gleichzeitig die Verdauung von pflanzlichem Protein und Rohfaser. Dies fördert die Enzymentwicklung.
Ein fließender Übergang von Milch auf Absetzfutter ist wichtig und sorgt für eine gute Leistung nach dem Absetzen. Geben Sie den Ferkeln deshalb frühzeitig, bereits im Abferkelstall, ein hochwertiges Absetzfutter mit pflanzlichen Komponenten, um die Ferkel an den Geschmack von Getreide zu gewöhnen. Je besser das Verdauungssystem des Ferkels im Abferkelstall trainiert wird, desto schneller wird das Ferkel nach dem Absetzen anfangen zu fressen und zu wachsen. Eine Studie des Nutrition Innovation Centre (NIC) von ForFarmers zeigt: Die Futteraufnahme von Ferkeln vor dem Absetzen beeinflusst das Auftreten von Abferkeldurchfällen und die Leistung nach dem Absetzen positiv.
Normen für die Futteraufnahme von Ferkeln vor dem Absetzen:
Absetzalter
Mindestens
Optimal
21 Tage
150 g/Ferkel
> 300 g/Ferkel
28 Tage
300 g/Ferkel
500-600 g/Ferkel
Nachstehend finden Sie Möglichkeiten für das Training des Verdauungssystems von Ferkeln im Abferkelstall:
VIDA Baby: Ein guter Start der Ferkel legt die Grundlage für die zukünftige Gesundheit. Aus diesem Grund sind die Sorten der VIDA Baby-Reihe mit Babymilch, Babymilch BP, Babybrei, Babystart sowie Babystart BP wie bisher speziell auf die Bedürfnisse der Kleinsten ausgerichtet. Mit maximaler Sicherheit und höchster Verdaulichkeit ist das VIDA Baby-Sortiment aus Ferkelmilch und Prestartern mit und ohne Blutplasma (BP) die ideale Ergänzung zur Sauenmilch.
VIDA Müsli: VIDA Müsli ist ein strukturreiches Produkt. Durch die verschiedenen Komponenten trägt das Produkt zu einer guten Darmgesundheit bei. Es stimuliert die Gesamtfutteraufnahme vor dem Absetzen. Anwendung: Ab dem 10. Lebenstag bis 5 Tage nach dem Absetzen. Sollte eine Fütterung des VIDA Müslis in der Ferkelaufzucht nicht weiter erwünscht sein, empfehlen wir die Einstellung der VIDA Müslifütterung 5 Tage vor dem Absetzen.
Grundregel: Während der letzten 5 Tage vor dem Absetzen sollte das gleiche Futter gefüttert werden wie in den ersten 5 Tagen nach dem Absetzen! Beginnen Sie deshalb bereits im Abferkelstall mit VIDA Absetzfutter.
Die Beifütterung von Ferkeln im Abferkelstall kann sowohl manuell als auch mit einem automatischen Fütterungssystem erfolgen. Für letztere sind verschiedene Systeme am Markt verfügbar, die die Futteraufnahme im Abferkelstall stimulieren. In Studien hat sich gezeigt, dass die Beifütterung mit einem automatischen Fütterungssystem zu einem deutlichen Anstieg der Futteraufnahme vor dem Absetzen führt, da bis zu 40 % der Futtermenge nachts aufgenommen werden. Eine Möglichkeit für ein automatisches Fütterungssystem ist die Mini-Flüssigfütterung für Saugferkel. Dieses System ist in der Lage Milch, Prestarter und Absetzfutter automatisch zu dosieren.
Diese Maßnahmen greifen!
Mit der VIDA-Box geht die Beifütterung wie von allein.
Kontakt aufnehmen
Jetzt anmelden