Streptokokken kommen überall in der Umgebung des Tieres vor. Ferkel infizieren sich unmittelbar nach der Geburt mit diesen Bakterien. Das Bakterium befindet sich in den oberen Atemwegen (Nase und Rachen), im Magen-Darm-Trakt und im Geburtskanal der Sau. Eine Infektion beginnt mit der Ansiedlung von Bakterien in der Nasenhöhle des Ferkels, wonach die Bakterien in den Körper gelangen und sich über den Blutkreislauf auf andere Organe ausbreiten. Die Übertragung von Streptokokken erfolgt hauptsächlich durch Nase-zu-Nase-Kontakt. Bekommt das Ferkel ausreichend Kolostrum, hat es eine normale Resistenz und Streptokokken verursachen in der Regel keine Probleme. Wenn jedoch das Immunsystem geschwächt wird oder der Infektionsdruck besonders hoch ist, treten durch Streptokokken verursachte Gesundheitsprobleme vermehrt auf.
Streptococcus kann auch vom Tier auf den Menschen übertragen werden, etwa 3 von 100.000 Menschen sind infiziert. Es lassen sich eine Reihe von Risikofaktoren identifizieren, die bei der Aktivität und Ausbreitung von Streptokokken eine Rolle spielen:
- Zu geringe Kolostrumaufnahme
- Mischen verschiedener Würfe
- Verminderte gastrointestinalen Barrierefunktion
- „Leaky Gut“
- Zu hohe Futteraufnahme oder zu viele Nährstoffe
- Belegung zu hoch
- Plötzlicher Futterwechsel
- Suboptimales Klima
- Wunden und kontaminierte Nadeln
Coinfektion mit anderen Krankheitserregern
Allgemein gilt, dass eine gute Kolostrumaufnahme, hygienisches Arbeiten, wenig Stress für die Tiere und ein gutes Stallklima dazu beitragen können, das Infektionsrisiko mit E. coli und Streptokokken zu reduzieren. Denken Sie daran: Eine gute Vorsorge ist besser als Nachsorge!