Welches Konzept für den einzelnen Betrieb das Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Grundfuttersituation, der Tieranzahl und der Fütterungsgenauigkeit ab. Zusätzlich haben wir noch eine Kombination verschiedener Systeme für die Milchfieberprophylaxe zu bieten.
Alle Strategien beruhen auf einer ausreichenden Proteinversorgung der trockenstehenden Kuh.
Das Protein wirkt sich zum einen positiv auf den Energiestoffwechsel der Kuh aus, zum anderen wird die Darmentwicklung des ungeboren Kalbes und die Kolostrumbildung gefördert.
Tipp: Kontrollieren Sie täglich die Füllung der Hungergrube der Trockensteher. Die Aufnahme von Trockensubstanz einzelner Kühe kann in der Trockenstehphase stark variieren!