Wonach suchen Sie?

Trockensteher im Sommer

Tipps For Farmers Tipps For Farmers7-5-2019

Die Basis für eine gesunde und leistungsfähige Milchviehherde bildet das Jungvieh auf jedem Betrieb. Wie wichtig die intensive Aufzucht von Kälbern ist, weiß jeder Landwirt spätestens, seitdem die „metabolische Programmierung“ – dank Dr. Kunz & Prof. Kaske – in aller Munde ist. Dass diese jedoch schon im Mutterleib beginnt, ist noch weitestgehend unbekannt. 

Milchkühe sind tagtäglich unterschiedlichsten Stressoren ausgesetzt. Diese beeinträchtigen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere. Um genauere Aussagen über diese komplexen Zusammenhänge treffen zu können, wurde in den letzten Jahren viel geforscht.

Folgend einige wissenschaftlich belegte Fakten, besonders im Hinblick auf den Einfluss von Hitzestress auf die trockenstehenden Kühe und unsere Empfehlungen daher:

  • Füttern Sie die Vorberreiterration 1-2 Wochen länger!
  • Begrenzen Sie den Einsatz von Stärke in der Ration
  • Achten Sie auf eine gute Proteinmenge- und qualität bei Ihren Trockenstehern
  • Nutzen Sie Futterzusatzstoffe wie z.B. Biotin & B12
  • Setzen Sie Spezialfutter für trockenstehende Kühe ein 
1

Fakt 1

Gekühlte Kühe = Stabilere Futteraufnahme

Bei laktierenden Kühen sinkt bei Hitzestress die Futteraufnahme und infolgedessen auch die Milchleistung. Bei trockenstehenden Kühen kann dies bereits zu Stoffwechselproblemen vor der Geburt führen. Aber auch die Entwicklung des ungeborenen Kalbes leidet unter der mangelhaften Protein- und Energieversorgung.

2

Fakt 2

Gekühlte Trockensteher = Weniger Ketose

Kühe, die während des Trockenstandes in kühlen Ställen mit guter Ventilation gehalten wurden, zeigten besonders in den ersten 30 Tagen nach der Kalbung eine deutlich geringere Anfälligkeit für Ketose (Tao et al. 2013).

3

Fakt 3

Gekühlte Trockensteher = Höhere Milchleistung

Verschiedene Versuche, u.a. Do Amarel et al. 2009, beweisen einen direkten positiven Effekt von Investitionen wie z.B. die Ventilation auf die Milchleistung. Andere Untersuchungen zeigen, dass der Effekt sogar bis in die nächste Generation reicht!

4

Fakt 4

Gekühlte Trockensteher = bessere Abwehrkraft

Versuche haben gezeigt, dass die weißen Blutkörperchen bei gut ventilierten Tieren deutlich aktiver sind und sich auch schneller entwickeln. Dadurch wird letztlich die Immunabwehr gesteigert (vgl. Do Amarel et al. 2019).

5

Fakt 5

Gekühlte Trockensteher = bessere Kolostrumqualität

In Versuchen von Tao et al. 2012 (siehe Abbildung) produzierten Kühe, die unter Hitzestress gelitten haben, deutlich weniger Immunglobulin G (IgG). Außerdem nahmen die Kälber dieser Kühe das Kolostrum und somit die Immunglobuline deutlich schlechter auf. Daraus resultiert eine höhere Krankheitsanfälligkeit.

Vergleich mit und ohne Hitzestress
IgG Gehalte und Aufnahme mit und ohne Hitzestress