Die Fütterung der Kuh in der letzten Phase ihrer Trächtigkeit ist ein wichtiger Bestandteil für die Aufzucht gesunder und vitaler Kälber. Neben einem guten Mineralstoffhaushalt ist eine passende Energie- und Eiweißversorgung maßgebend.
Mit einer optimalen Fütterung des Muttertiers in der Transitperiode werden die folgenden 3 wesentlichen Faktoren gesteuert:
Diese ersten Wochen nach der Geburt sind besonders wichtig. Hier wird irreversibel festgelegt, wie weit das genetische Potential im zukünftigen Kuhleben phänotypisch zur Geltung kommt. Viel und qualitativ hochwertiges Kolostrum direkt nach der Kalbung und eine anschließende Fütterung von Kolostralmilch während der ersten 2 – 3 Tage ist das Wichtigste, was Sie dem Kalb für ein gesundes und leistungsstarkes Leben mitgeben können.
VITA Kälberfutter und rohfaserreiches strukturiertes Raufutter (z.B. gutes Heu) sollte übrigens von Beginn an ad libitum zur Verfügung stehen.
Das Ziel einer richtungsweisenden Kälberaufzucht ist ein hoher Prozentsatz an Kälbern mit einer Verdopplung des Geburtsgewichts innerhalb der ersten 8 Wochen nach der Geburt.
.
Die richtige Versorgung der Trockensteher sorgt für eine gute Darmwandentwicklung des ungeborenen Kalbes.
Die Fütterung der Kuh in der letzten Phase ihrer Trächtigkeit ist ein wichtiger Bestandteil für die Aufzucht gesunder und vitaler Kälber.
Kontakt aufnehmen
Jetzt anmelden