Der ausbleibende Regen und die andauernde Trockenheit haben vieler Ortes zu schweren Schäden in den Maisbeständen geführt. Obwohl der Mais als C4- Pflanze Wärme/Sonne benötigt und auch kurzfristig mit Wasserknappheit umgehen kann, zeigen sich Probleme auf den Maisfeldern.
Besonders der spät ausgesäte Mais bildet noch keine zu starke Blattmasse. Er wurde durch die Trockenheit im Wachstum eingebremst, bildet jedoch starke Kolben aus.
In einer solchen Situation finden wir recht niedrige Erntemengen (ca. 25-35 t/ha), allerdings mit recht hohem Stärkegehalt, sollte der Kolben noch rechtzeitig vor Ernte abreifen.
Gefahr: Blattmasse reift durch die Trockenheit schneller ab und der Trockensubstanzgehalt der späteren Silage steigt
Mais der schon in vollem Wachstum zu Beginn der Trockenheit stand und entsprechend viel Blattmasse gebildet hat, allerdings noch nicht viel Kolben angesetzt hat, hat durch die Witterungsverhältnisse nun stark eingebüßt. Er bildet entweder keinen oder nur 1 Kolben pro Pflanze aus.
Bleibt dieser Zustand bestehen, werden uns überschaubare Erntemengen (35 t/ha) mit für Maissilage niedrigen Stärkegehalten erwartet.
Gefahr: Auch hier drohen hohe trockensubstanzgehalte in der Silage jedoch auch niedrige Stärkegehalte. Eine Silage, die also eher einer GPS ähnelt als einer klassischen Maissilage.
Durch die vergleichsweise hohen Erntemengen im letzten Jahr, sind in vielen Betrieben die Silos noch gut gefüllt. Hohe Kraftfutterpreise am Markt und gefüllte Silos könnten auch einen Einfluss auf die Körnermaisernte haben. Vor allem in Anbetracht, dass ein 3. Schnitt Grassilage dieses Jahr eher als Schröpfschnitt erscheint. Anstatt viele Nährstoffe zu liefern, stellt der Körnermais eine echte Alternative dar.
Bei Dürrebedingter Abreife vertrocknet die Pflanze nach und nach, um möglichst lange die Nährstoffversorgung für den Kolben zu sichern. Hier finden wir oft vor, dass Pflanzen zu trocken und Kolben noch nicht fertig sind. Hier sollte frühzeitig gehäckselt werden und nicht auf die Abreife des Kolbens gewartet werden, da die Verdaulichkeit der Pflanze stetig abnimmt.
Sprechen Sie uns gerne an!
Wirtschaftliche Milchproduktion beginnt immer mit sehr gutem Grundfutter!
Bald ist es wieder soweit und die Maisernte steht vor der Tür! Hierbei gibt es viele Faktoren, die die Qualität der Maissilage beeinflussen können, sodass dieser Schritt gut durchdacht sein sollte...
Händler suchen
Kontakt aufnehmen
Jetzt anmelden