Wonach suchen Sie?

Melkroboter im Winterbetrieb

Sektor News Sektor News9-12-2022
Afbeelding: Roboter Euter_Winter

Die Temperaturen sinken. Das heißt es ist höchste Zeit den Melkroboter winterfest zu machen und vor Frost zu schützen, um ein Gefrieren von milch- und wasserführenden Teilen zu verhindern.

Dafür sollte der Roboterraum möglichst geschlossen und winddicht gehalten werden. Schlupfe und sonstige Öffnungen sind am besten abzudichten, sodass die Temperatur am Roboter konstant oberhalb des Gefrierpunktes bleibt. Infrarot Heizstrahler mit mind. 2000 Watt können helfen den Roboterraum aufzuheizen. Wundern Sie sich nicht, wenn sich Ihre Kühe zunächst an die neue Gestaltung gewöhnen müssen und erst einmal skeptisch sind. Um die Umstellung möglichst gering zu halten, kann es sinnvoll sein den Roboterraum in Etappen zu verkleiden.

Wichtig zu beachten ist auch, dass die meisten Reinigungs- und Dippmittel frostfrei zu lagern sind, damit sie ihre Wirkung nicht verlieren. Die meisten Dippmittel sind bei Temperaturen unter -10 Grad nicht mehr zu benutzen, da es sonst zu Gefrierungen an den Zitzen kommen kann. Aus Fütterungssicht ist es wichtig das Flüssigfutter bei Temperaturschwankungen zu kalibrieren, da die Viskosität und Fließeigenschaften der Flüssigfutter sich mit der Temperatur verändern.