Etwa 35 % aller Kühe sind in der 1. Laktation subklinisch an Milchfieber erkrankt. Diese Rate steigert sich über die Jahre noch. Ein Problem, das auf vielen Betrieben unterschätzt wird. Denn solche Kühe fressen schlechter und sind anfälliger für weitere typische Erkrankungen.
Milchfieber (Hypocalzämie) beschreibt einen Calciummangel im Blut rund um die Abkalbung. Diese Stoffwechselstörung entsteht durch die einsetzende (hohe) Milchproduktion und einen damit verbundenen großen Abfluss Calcium. Schafft der Körper es nicht schnell genug, sich darauf einzustellen, tritt häufig zunächst das schleichende (subklinische) Milchfieber und dann das typische Festliegen auf. Wenn die Kuh klinisch (sichtbar) krank ist, ist es häufig schon zu spät.
Mit dem Transitionskonzept von ForFarmers kann hier vorgebeugt werden.
Für eine erfolgreiche Kälberaufzucht ist das Kälberwiegen ein bedeutender Baustein. Denn bereits in der Kälber- und Jungrinderaufzucht kann Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der zukünftigen Milchkuh genommen werden.
Die richtige Versorgung der Trockensteher sorgt für eine gute Darmwandentwicklung des ungeborenen Kalbes.
Kontakt aufnehmen
Jetzt anmelden