Wonach suchen Sie?

Auf Betriebsbesuch mit Roel Snellings, AMS Teamleiter und Experte für DeLaval-Roboter

Tipps von Ihrem Berater Tipps von Ihrem Berater14-1-2019

Der Betrieb der Familie Zelder, der unter anderem von unserem AMS Teamleiter Roel Snellings betreut wird, liegt im idyllischen Wittlich in Rheinland-Pfalz. Vor nun mehr 11 Jahren entschied sich die Familie dazu auf ein automatisches Melksystem umzustellen, fast genauso lange begleitet ForFarmers Familie Zelder nun rund um die Fütterung und des Managements ihrer zwei DeLaval-Melkroboter.

Nähere Informationen zum Betrieb Zelder

  • Herdengröße: 136 Tiere; 120 laktierende Kühe + 16 Trockensteher
  • Durchschnittliche Jahresleistung: 10.800 Liter bei 4,1% Fett und 3,47% Eiweiß
  • Fläche: 100 ha Grünland (mit ca. 4 Schnitten), 65 ha Ackerland für Mais, Weizen, Gerste und Luzerne
  • Höhenniveau: 180 m
  • Niederschlag: 750mm
  • Personal: Vater 0,8 AK, Sohn 1 AK, Lehrling 0,5 AK, Aushilfskraft
  • Aussenwirtschaft: Bis auf die Ernten läuft alles in Eigenregie ab.

Vor allem die körperliche Entlastung habe die Familie damals dazu gebracht, auf das automatische Melken umzusteigen. Aber auch die höhere Milchmenge, bedingt durch das mehrmalige Melken am Tag, die verbesserte Gesundheit der Herde und das Herdenmanagement durch den Roboter haben den Landwirt überzeugt.

Wie kann ForFarmers dem Landwirt im Umgang mit dem Roboter helfen?

Aller Anfang ist schwer, so auch beim automatischen Melken. Vor etwa 11 Jahren, als der Roboter frisch in den Stall kam, half ForFarmers bei den Grundeinstellungen. Bis zum „Fine-Tuning“ waren wir immer mit dabei und haben Familie Zelder unterstützt. Vor allem das Zusammenspiel zwischen Fütterung und dem Roboter-Management macht die Arbeit von unserem AMS-Spezialist aus, denn er weiß genau, an welchen Stellschrauben er drehen muss, um ein perfektes Ergebnis und eine gesunde Herde zu erzielen.

Roel Snellings mit Manfred und Rainer Zelder

Der AMS Spezialist Roel Snellings
„Wir brauchten einen erfahrenen Spezialisten, der den Prozess mit umfassendem Know-How begleitet. Denn wir wollten nicht nur die Tierzahl verdoppeln, sondern auch die Leistung steigern. Wir haben uns für ForFarmers entschieden und sind froh darüber!“

Anders als der Techniker eines Roboterherstellers, kommt der AMS Spezialist alle 6 Wochen zu Besuch. Im Falle der Familie Zelder ist es allerdings der Verkaufsleiter Rind für die Region, Pie Leunissen, der alle 6 Wochen vorbeikommt. Roel fährt den Betrieb zum "Fine-Tuning" noch einmal im Jahr an.

Doch wie sieht die Arbeit genau aus?

Auch Roel hat Unterstützung; unser innovatives Roboter-Analyse-Programm, kurz RAP, kann mit einem Klick den Melkroboter auslesen und die Einstellungen sichtbar machen. Durch die Verknüpfung von Milchkontrolldaten, Futterwerten und allgemeinen Daten über die Kuhherde, kann eine maßgeschneiderte Futter- und Managementempfehlung gegeben werden. Die Milchkontrolldaten werden dabei automatisch nach jeder Kontrolle in unser Programm eingelesen, so ist Roel immer auf dem neusten Stand.
Hier eine der vielen Tabelle, die das RAP ausgibt:

Afbeelding: RAP-Analyse

Unsere Erwartungen an ForFarmers waren hoch. Was ich an deren Arbeitsweise besonders schätze, ist, so Zelder, „dass wir uns grundsätzlich im Stall aufhalten und die Kühe beobachten. Es werden Kauschläge gezählt und der Kot angeschaut. Die Kuh steht im Mittelpunkt, und die Pansengesundheit.“

Die Rationsberechnung erfolgt nach dem Feed2Milk-Konzept. Die spezielle Grundfutteranalyse ermittelt dabei den tatsächlich vorhandenen Nährwert und spezielle Kennzahlen wie der Übersäuerungs- oder der Wiederkau-Index liefern wertvolle Hinweise bei der Zusammenstellung des Futters.
Zur Zeit füttert der Betrieb ein 20/4 Milchleistungsfutter mit hohem Maisanteil und Trockenschnitzel mit beständigem Protein. Dabei gehen etwa 475 kg pro Tag durch die Roboter-Tröge.

„Speziell im Sommer haben wir durch die Tal-Lage unseres Betriebes häufig Probleme mit Hitzestress, aber auch da haben wir über mehr Rohfaser eine Lösung gefunden", erklärt Zelder.

Familie Zelder strebt eine tägliche Leistung von 2300 Litern Milch pro Roboter an. Durch den Einsatz vom gesextem Sperma ist eine hohe Anzahl an Nachzucht zu spüren, etwa 30 Jungtiere im Jahr werden im Färsenalter verkauft. Für die Zukunft wird eine höhere Lebensleistung der einzelnen Kühe angesteuert, um eine hohe Milchleistung der Tiere zu erreichen. 

Ein Beispiel aus der Praxis

Nach dem Stallbesuch waren Berater und Landwirt sich einig, dass vereinzelte, spätlaktierende Kühe zu reich in Kondition sind. Wie man anhand der untenstehenden Tabelle aus dem RAP-Programm gut sehen kann, ist beim Kraftfutter noch Einsparungspotenzial, so dass die Einsatzmenge von 2 kg auf 1,5 kg verringert wurde.

Afbeelding: RAP-Analyse Tabelle

Know-How durch stetige Weiterbildung und Networking mit verschiedenen Herstellern

Um immer auf dem neusten Stand der Technik zu sein, nehmen unsere AMS-Spezialisten mehrmals jährlich an Schulungen rund um die verschiedenen Robotermarken teil.

Anfang Juni diesen Jahres ging es nach Steenwijk in den Niederlanden. Dort wurde unserem Spezialisten Team im DeLaval Trainingszentrum alle Neuheiten rund um deren Melkroboter näher gebracht, bei einem anschließenden Betriebsbesuch wurde dieses Wissen in die Praxis umgesetzt. 

„Die Herdenmanagement-Berater von DeLaval freuen sich über die sehr gute Zusammenarbeit mit den AMS-Beratern von ForFarmers. Bei der letzten Schulung im DeLaval Trainingscenter Steenwijk (NL) hatten die Berater von ForFarmers die Möglichkeit, die Einstellungen zur Fütterung in der Farm Management Software DeLaval DelPro intensiv zu trainieren, um Kunden in der Praxis optimal zu beraten. Für DeLaval ist es von großer Bedeutung, dass sich auch externe Berater in unserer Software auskennen, um hier einen möglichst großen Kundennutzen zu generieren“, so Georg Haane, Berater Herdenmanagement & Software bei DeLaval. 

Diese Aussage können wir so gerne bestätigen, vor allem das Live-Training macht ein solches Training so real, wie eben möglich. 

Familie Zelder ist zufrieden mit ForFarmers, es passt!