Beratungsempfehlungen der ForFarmers MiXX Meister Spezialisten basieren generell auf einer umfassenden Analyse im Stall. Dazu gehört auf Wunsch, neben der Untersuchung der betriebseigenen Futtermittel auf ihre wertgebenden Inhaltsstoffe, auch eine weitergehende Analyse beispielsweise mit Blick auf Mykotoxine. „Auf dieser Basis berechnen wir eine nachhaltige, nach Inhaltsstoffen und Kosten optimierte Ration mit besten biologischen Ergebnissen“, so Maarten Boerrigter, Spezialberater Schwein und MiXX Meister Spezialist bei ForFarmers.
Die genaue Analyse erlaubt es den Fütterungsspezialisten, die für den jeweiligen Betrieb passenden Ergänzungsfutter und DML-Produkte vorzuschlagen. Bei Auswahl der Rohwaren und Nebenprodukte spielt das zentrale Forschungsteam von ForFarmers im niederländischen Lochem eine entscheidende Rolle: „Die Forscher unterstützen uns als MiXX Meister Spezialisten mit der Analyse und der Kontrolle der Rohwaren, die von Natur aus gewissen Schwankungen unterliegen. So können wir sicherstellen, dass die Ergänzungsfutter nachher passgenau eingesetzt werden“, erläutert Boerrigter.
Effektiv und umweltschonend
Dank spezifischer Werkzeuge wie Feedscoop können die MiXX Meister Spezialisten betriebsindividuelle Futterkurven erstellen, die präzise auf das Leistungspotenzial der jeweiligen Tiere abgestimmt sind. Die Tierhalter erhalten so einen wertvollen Überblick darüber, welches Wachstum sie bei dem Einsatz der Futtermittel erwarten können. „Gerade mit Blick auf die Bestrebungen zu mehr Nachhaltigkeit und die Novellierung der Düngeverordnung ist wichtig, dass bei unserem MiXX Meister Konzept die Möglichkeit besteht, zwischen einer stark und einer sehr stark N- und P-reduzierten Fütterung zu wählen und damit die Nährsstoffausscheidungen je nach betrieblicher Ausgangssituation mehr oder minder stark zu reduzieren“, berichtet der MiXX Meister Spezialist.
Die Struktur des Ergänzungsfutters von ForFarmers ist variabel: Von Mehl über Krümel, alles ist möglich. Flüssigfutter werden aus hygienischen Gründen immer vor Ort gemischt. „Alle Produkte können den Schweinen dann aber auch in flüssiger Form angeboten werden“, so Maarten Boerrigter abschließend.