Mehr als 140 Rohstoffe wurden untersucht und komplett, unter Ausnutzung modernster Analysetechniken, die auch in der menschlichen Ernährungswissenschaft Anwendung finden, neu beurteilt.
Der Einfluss der Magensäure auf die Verdauung von Schweinen sowie die Geschwindigkeit der Protein- und Stärkeverdauung waren einige der Faktoren, die untersucht wurden.
„Aus dieser Studie ist auch hervorgegangen, dass der pH-Wert im Magen von Ferkeln stark von dem Wert von älteren Schweinen abweicht, der jedoch noch immer üblicherweise in der Industrie genutzt wird und tatsächlich die Futteraufnahme und -verfügbarkeit erheblich beeinflusst“, so Jan Fledderus, Nutrition Innovation Manager für den Bereich Ferkel bei ForFarmers.
In der Praxis bedeutet dies, dass mit NutriPower+ der Einfluss von Rohstoffen auf die Futteraufnahme und die Darmgesundheit von Ferkeln besser als bisher vorhergesagt werden kann. Praxiserfahrungen zeigen außerdem, dass mit NutriPower+ ein signifikant höheres Wachstum sowie eine Verbesserung der Darmgesundheit, aber auch der Kotkonsistenz der Ferkel – insbesondere durch den Einsatz schnell verdaulicher Rohproteine – erreicht werden kann.
Daraus ergibt sich auch eine bessere Futterverwertung, die laut ForFarmers letztlich zu einer höheren Rendite für die Landwirte führt.