Presse Info22-8-2019
Vor allem in China aber auch in anderen Teilen Asiens grassiert zurzeit die Schweinepest. In China sind bereits mehr als eine Million Tiere daran erkrankt. Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist die bisher größte globale Tierseuche und ihre Auswirkungen dürfen nicht unterschätzt werden. Vor allem deutsche schweinehaltende Betriebe sollten sich jetzt konsequent darauf vorbereiten.
Da die globalen Auswirkungen des Krankheitsausbruchs unumstritten und an den Märkten auch schon spürbar sind, stellt sich aktuell die Frage, wie die chinesische Proteinlücke geschlossen werden kann und welche Handlungsalternativen sich daraus für europäische Schweinehalter ergeben.
Neue Positionen zu besetzen
Globale Schweinefleisch-Exportländer reagieren bereits auf diese Chance. Der Umfang und die Größe ihrer Expansion werden jedoch nicht ausreichen, um die Lücke in den Jahren 2019-2020 zu schließen. Hinzu kommen die anhaltenden Handelsspannungen zwischen China und den USA, dem zweitgrößten weltweiten Schweinefleischexporteur in die EU, und das starke Ungleichgewicht bei der weltweiten Angebotsnachfrage ist offensichtlich. Die weltweiten Schweinefleischpreise haben entsprechend mit deutlichen Anstiegen im ersten Halbjahr 2019 reagiert.
Handlungsbedarf in der EU
Während heute die Auswirkungen der chinesischen Herdenliquidation deutlicher werden, verstärken sich die Erwartungen, dass es für den Rest des Jahres 2019 und bis 2020:
mehr Aufwärts- als Abwärtspotenzial für die Preise in der EU gibt,
vorausgesetzt, die EU kann einem weiteren Fortschreiten der ASP selbst entkommen.
„Die Schweinehalter müssen jetzt Produktion und Gewinn optimieren, um ihre Unternehmen wiederaufzubauen, umzustrukturieren und auf diese Weise sicherzustellen, dass sie den unvermeidlichen „Sturm“ überstehen können, wenn sich die chinesische Produktion erholt und wir in eine Phase des globalen Überangebots eintreten“, so Andrew Knowles, Marketing Director Swine bei ForFarmers.