Sektor News31-8-2021
Fast jeder Besitzer von Geflügel in Freilandhaltung hat damit zu tun: parasitäre Magen-Darm-Würmer. Der Schaden für die Tiere kann erheblich sein, daher ist es wichtig, den Parasitendruck einzudämmen. In diesem Artikel gehen wir auf das Thema Wurmdruck ein und erklären, wie Sie den aktuellen Wurmdruck auf Ihrem Betrieb messen können. Der Wurmdruck steht für die Menge der Würmer, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Bestand vorhanden sind. Dies betrifft sowohl ausgewachsene Würmer als auch Wurmeier.
Was sind die Folgen von parasitären Magen-Darm-Würmern?
Bei einem Befall mit großen (ascaris spec.) und kleinen Spulwürmern (heterakis gallinarum bzw. heterakis spec.) werden Sie bei einem geringen bis mittleren Wurmdruck im Bestand im Prinzip keine Veränderungen feststellen. Sobald der Wurmdruck weiter ansteigt oder ein anderer Stressfaktor ins Spiel kommt, wie z.B. eine E.Coli-Infektion oder eine Atemwegserkrankung, die durch eine Veränderung des Stallklimas verursacht wird, sind Probleme zu erwarten.
Eine Infektion mit dem kleinen Spulwurm birgt jedoch ein mögliches Risiko durch den Überträger von Histomonas, der die Schwarzkopf-Krankheit und damit verbundene Verluste verursacht. All dies macht die Überwachung des Wurmdrucks wichtig, weshalb die Entwurmung eine häufig angewandte Maßnahme ist.
Ein sehr hoher Infektionsdruck des großen Spulwurms kann eine Verstopfung des Darms verursachen. Die Würmer nehmen auch Nährstoffe auf, die eigentlich für die Hennen bestimmt sind. Wenn der Wurmdruck hoch ist, können die Hennen dies durch eine erhöhte Futteraufnahme kompensieren, oder sie haben weniger Nährstoffe für die Eierproduktion zur Verfügung. Letzteres kann sich in einem niedrigeren Produktionsniveau, einem geringeren Eigewicht oder in anderen Eigenschaften der Eier manifestieren.
Haarwürmer (capillaria spec.) wiederum können den Darm oder andere Organe schädigen, indem sie sich in die Darmwand eingraben, was zu Verlusten führen kann. Bei einem Befall mit Haarwürmern ist es dringend erforderlich, den Bestand zu entwurmen.