Wonach suchen Sie?

APOLLO - Die Entwicklung geht weiter

Sektor News Sektor News20-4-2020

Unser APOLLO Masthähnchenfutter besteht bewusst aus einer Vielfalt an Produktsorten. Denn die Ausgangspunkte und Umstände bei der Masthähnchenhaltung können sehr unterschiedlich sein.

Idealerweise liegt der Fokus des Halters auf dem Wachstum und der Futterverwertung. Dabei kann das genetische Potenzial des modernen Hähnchens bestens ausgenutzt werden. Dies erfordert einen höheren Nährstoffgehalt im Futter. Die Praxis kann es jedoch auch erforderlich machen, den Schwerpunkt auf die Qualität der Einstreu und die Vermeidung von Fußballenentzündungen zu legen. Innovative Futterkomponenten bieten für diesen Fall eine höhere Sicherheit und ein vitales Wachstum. Bei Masthähnchenhaltern, bei denen der Einsatz eines Futters mit geringerer Energiedichte möglich ist und das deshalb günstiger sein kann, erstaunt, was die Masthähnchen trotzdem leisten können.

Deshalb ist unser Sortiment an APOLLO-Masthähnchenfuttern wie folgt aufgebaut: 

Tabelle 1:

Sorte Wachstum Futterverwertung Einstreu
APOLLO Optima ++ ++ ++
APOLLO Maxima +++ +++ ++
APOLLO FeetFit + + +++
APOLLO Prima ++ + ++
Afbeelding: Apollo_Video

APOLLO - Die Entwicklung geht weiter

Die Entwicklung und Innovation geht allerdings auch nach einer Markteinführung stetig weiter. Dabei sind die Überwachung der Leistungen in der Praxis, die Durchführung separater Studien und die Verfolgung der Entwicklung der Wissenschaft und Genetik wichtig.

Ein Beispiel dafür ist ein Versuch auf einem ForFarmers Testbetrieb in Bathmen.

Dort wurden Ende 2019 alle Sorten des APOLLO-Masthähnchenfutters in 72 Ställen mit je 32 Masthähnchen verglichen. Die Ergebnisse (Tabelle 2) stimmen noch immer gut mit den ursprünglichen Zielen (Tabelle 1) überein.

Mit den Maxima-Futtern wurden das höchste Wachstum und die niedrigste Futterverwertung erreicht, wobei die Einstreu in diesem Test bemerkenswert gut blieb. Mit den Optima-Futtern verliefen Futteraufnahme und Wachstum etwas ruhiger. Was das angeht, eine gute Grundlage mit einer günstigen Futterverwertung. Mit den FeetFit-Futtern verliefen Futteraufnahme und Wachstum noch etwas ruhiger, bei einer Futterverwertung, die kaum unter der von Optima lag, was darauf hindeutet, dass die Masthähnchen die FeetFit-Futter effizient ausgenutzt haben. Die Einstreu war mit den FeetFit-Futtern am 28. Tag am trockensten und lockersten. Die Masthähnchen, welche Prima-Futter erhielten, wiesen ein etwas geringeres Wachstum und eine höhere Futteraufnahme auf. Dadurch war die Futterverwertung erwartungsgemäß höher.

Tabelle 2:

Sorte Wachstum (g/T) Futteraufnahme (g/T) Futterverwertung (VC) 2300 Einstreu
Optima 66,5 98,1 1,421 3,0
Maxima 68,8 99,3 1,374 3,1
FeetFit 65,5 96,2 1,429 2,5
Prima 64,7 99,0 1,481 3,3

Anmerkung: Der Einstreu-Score variiert von 1-5, wobei 1 sehr trocken und 5 sehr nass bedeutet.