Wonach suchen Sie?

Split Feeding: bedarfsgerechte Fütterung für eine höhere Wirtschaftlichkeit

Split Feeding bietet eine auf den Eiproduktionszyklus der Henne abgestimmte Nährstoffversorgung. Sie ermöglicht eine höhere Fütterungseffizienz und trägt zu einer besseren Ei(schalen)qualität bei. So können Sie länger und mehr sortierfähige Eier produzieren und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Legehennenhaltung erhöhen.

Afbeelding: Split Feeding 720x290

Wie funktioniert Split Feeding?

Bei dem Split Feeding-Konzept kommen täglich zwei Futtersorten zur Anwendung:

Morgenfutter:

Afbeelding: ForFarmers_Split Feeding_Morgenfutter
  • abgestimmt auf die Bildung des Ei-Inhalts
  • erhöhter Energie-, Eiweiß- und Phosphorgehalt
  • abgesenkter Calciumgehalt
  • macht 40 % der Tagesration aus

Mittagfutter:

Afbeelding: ForFarmers_Split Feeding_Mittagsfutter
  • abgestimmt auf die Bildung der Eischale
  • erhöhter Calciumgehalt
  • abgesenkter Energie-, Eiweiß- und Phosphorgehalt
  • macht 60 % der Tagesration aus

Welche Vorteile bietet mir Split Feeding?

  • Bessere Ei(schalen)qualität
  • Senkung der Futterkosten durch eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung der Henne
  • Verbesserte Nachhaltigkeit durch eine bessere Verwertung der Nähr- und Mineralstoffe
  • Längere Haltungsdauer der Hennen
  • Kurzum: Eine höhere Wirtschaftlichkeit

Was benötige ich für den Einsatz von Split Feeding?

Die Anwendung von Split Feeding ist sehr einfach und erfordert einen begrenzten Investitionsbedarf.
Sie benötigen:

  • zwei Silos je Stall für den einfachen Wechsel zwischen den Futtersorten
  • eine Silo- oder eine Durchlaufwaage und
  • eine einwandfrei funktionierende automatische Futterumstellung zur exakten Fütterung der Rationen

Video: Split Feeding

Erfahren Sie mehr über das Fütterungskonzept Split Feeding von ForFarmers.