Letzteres bringt besondere Herausforderungen mit sich. Schließlich erfordert ein Schüttgut-LKW voller Mischfutter etwas anderes als ein windschnittiger Tesla. Eine Frage von Gewicht und Platz: „Für elektrisches Fahren sind Batterien notwendig. Die sind schwer, also kann man weniger Gewicht transportieren. Außerdem gibt es auf unseren kurzen Lastwagen relativ wenig Platz für diese Batterien.“ Zudem sind viele Lkw mit einem Gebläse ausgestattet, um das Produkt in das Silo beim Kunden zu befördern. All das erfordert so viel Energie und Platz, dass Diesel derzeit oft die logischste Option ist.
„Aber alternative Kraftstoffe werden definitiv kommen“, sagt Remco zuversichtlich. „Elektrizität, Wasserstoff; die Frage ist, welcher von beiden zuerst ‚reif‘ ist und daher tatsächlich eingesetzt werden kann, denn es gibt eine Reihe von Dingen, die wir berücksichtigen müssen. So gerne wir das auch tun würden, eine komplette Umstellung ist nicht gleich morgen möglich.“